In einer einzigartigen Veranstaltung präsentieren 15 talentierte Künstler ihre Werke, die das Hauptthema Musik in den Fokus rücken. Diese Künstler kommen aus verschiedenen Disziplinen und bringen ihre individuellen Perspektiven auf die Verbindung zwischen Klang und visueller Kunst zum Ausdruck.
In Zusammenarbeit mit Markus Merz, Begründer des Drums and Percussion Festival erlebt man die Fusion aus rhythmischen Klängen und visuellen Eindrücken, somit schaffen wir ein unvergessliches Erlebnis, das die Sinne anspricht und die Kreativität anregt.
Die Ausstellung ist nicht nur auf Musik beschränkt; sie umfasst auch beeindruckende Skulpturen und klassische Malerei, die die Vielfalt der Kunstformen widerspiegeln. Jedes Kunstwerk erzählt eine Geschichte und lädt die Besucher ein, in die Welt der kreativen Ausdrucksformen einzutauchen. Diese Synergie zwischen Mensch und Maschine eröffnet neue Dimensionen der Kreativität und wird an diesem Abend durch computergenerierte Bilder präsentiert. Die Kombination aus Musik, bildender Kunst und modernster Technologie verspricht ein inspirierendes und unvergessliches Erlebnis für alle Kunstliebhaber.
Ausstellung ab Montag, 28.10.24 bis 08.11.24 im Studio Rot, Bürgeturmstraße 8, Biberach/Riß
Öffnungszeiten täglich von 10 - 17 Uhr
Das interdisziplinäre Programm bietet eine einzigartige Plattform, um verschiedene Perspektiven zu beleuchten. Durch die Zusammenführung von Kunst & sozialen Themen schafft es einen Raum für Dialog und kreative Ausdrucksmöglichkeiten.
Die Vielfalt der Themen, die in diesem Kontext behandelt werden, reicht von Politik, Beruf, Literatur, Gewalt & Musik. Jedes Thema wird aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, wodurch interaktive und fesselnde Erlebnisse geschaffen werden. Insgesamt trägt das interdisziplinäre Ausstellungsprogramm dazu bei, Barrieren zwischen den Disziplinen abzubauen und eine neue, integrative Sichtweise auf komplexe Themen zu ermöglichen. Es ist ein Raum für Kreativität, Learning und gemeinsames Wachstum.
Patrick Enssle, geboren im Jahr 1984 in Biberach an der Riß, begann 2003 seine Karriere als Hörfunkreporter. Bereits ein Jahr später, berichtete er für die Bundeswehr aus dem Einsatz in Sarajevo. Seitdem hat er zahlreiche Kriegs- und Krisengebiete weltweit dokumentiert.
Die erste Kriegsreportage des US-Fotografen Larry Burrows "One Ride With Yankee Papa 13" erschienen 1965 im „Life“-Magazin“ hat sein Verständnis für die Wirkung der Fotografie in der Dokumentation von Konflikten maßgeblich geprägt und zählt bis heute zu den wegweisendsten Werken.
Patrick Enssle arbeitete zunächst als Redakteur und Fotograf in der Bundeswehr, spezialisiert auf die Arbeit in Kriegs- und Krisengebieten, bevor er sich als freier Journalist etablierte. Sein Fokus liegt insbesondere auf dem Krieg in der Ukraine, den er seit Februar 2022 mehrfach bereist hat. Durch seine Arbeit möchte er Bewusstsein die schier unzähligen Kriegsverbrechen schaffen, die meist fern von der öffentlichen Wahrnehmung und jedweder Gerichtbarkeit geschehen.
Betty Szabo, eine leidenschaftliche Maskenbildnerin, erzählt aus ihrer bunten Schminkkiste, die voll von Geschichten und Erinnerungen ist. Mit ihren 66 Jahren, bringt sie nicht nur Erfahrung, sondern auch eine unerschöpfliche Kreativität in ihre Arbeit ein. Seit dem Sommer 2022 ist sie zwar in Rente, doch ihr Herz bleibt untrennbar mit dem Beruf verbunden, den sie so sehr liebt.
In diesem Sommer ist sie bei den Kreuzgangspielen in Feuchtwangen tätig, wo sie die Darsteller mit kunstvollen Make-up-Kreationen zum Leben erweckt. Die faszinierende Welt der Bühnen- und Maskenbildnerei hat Betty immer begeistert, und sie genießt es, Teil dieser kreativen Gemeinschaft zu sein. Jeder Pinselstrich und jede Farbnuance erzählt eine eigene Geschichte und trägt zur Magie der Live-Performance bei.
Ihr Berufsleben war geprägt von aufregenden Momenten und vielseitigen Projekten. Von Theater- & Fernsehproduktionen, Filmsets bis hin zu Modeschauen hat Betty in vielen Bereichen Erfahrungen gesammelt. Langeweile kannte sie nie, denn in der Welt des Maskenbildners gibt es immer neue Herausforderungen zu meistern.
Grigor Shagoyan aus Armenien und der Deutsch-Portugiese Fabian Zeller präsentieren ein Konzertprogramm, in dem sie musikalische Traditionen ihrer Herkunftsländer mit Elementen aus lateinamerikanischer Musik, Rumba Flamenca, Gypsy Jazz und Moderne. Neben verschiedenen Gitarren bereichern mystisch-orientalische Klänge der Oud und Grigor Shagoyans kraftvolle Stimme, die zwischen Chanson und gregorianischem Gesang jongliert, den Klangkosmos des Duos. Grigor Shagoyan studierte in Deutschland klassischen Gesang und Gitarre. Als Bassbariton an Opernhäusern wie der Deutschen Oper Berlin oder dem Staatstheater Beirut und als Gitarrist auf renommierten Konzertbühnen, spielte er mit namhaften Meistern wie Montserrat Caballé und Joscho Stephan. Fabian Zeller ist als gefragter Solist regelmäßig bei Orchestern wie der Robert-Schumann-Philharmonie eingeladen und ist bekannt für seine von grenzenloser Fantasie geprägten Kompositionen und Arrangements, die bei den Verlagen Acoustic Music und Edition Margaux Berlin erscheinen. Fabian Zeller spielt und lebt auch in Lateinamerika und findet neue Inspirationen bei den Begegnungen mit den Menschen vor Ort.
Satirische Krimi-Lesung mit
Geoffrey Hunter
Braisel Oistrych
Die letzte Klappe
Genau das Richtige für alle Fans des alternativen Heimatkrimis:
Braisel Oistrych ist zurück in Otterach, der Parallelwelt Biberachs!
Und auch dieses Mal wird der Top-Agent des britischen Geheimdienstes in einen haarsträubenden Fall verwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei das weltberühmte Otteracher Kino-Symposium.
Stefan Hommrich ist selbstständiger Grafiker und lebt in Biberach. Seit 2016 schreibt er unter dem Pseudonym Geoffrey Hunter alternative Heimatkrimis, die in Otterach, der Parallelwelt Biberachs, spielen. Hier erlebt der britische Top-Agent Braisel Oistrych skurrile Abenteuer mit viel Lokal-Kolorit.
Laura Broscat & Lorena Przybilla schildern anhand persönlicher Erlebnisse wie Gewalt entstehen kann und deren Folgen.
In der heutigen Zeit ist es von großer Bedeutung, dass das Thema der Gewalt gegen Menschen in die Öffentlichkeit gebracht wird. Viele Betroffene fühlen sich oft allein gelassen und scheuen sich, ihre Erfahrungen zu teilen. Durch gezielte Aufklärung und Sensibilisierung können wir das Bewusstsein für dieses ernsthafte Problem schärfen und die Stimme der Betroffenen stärken.
Eine offene Diskussion über Gewalt und die Förderung von Respekt und Gleichwertigkeit sind Schlüssel zu einer Gesellschaft, in der Menschen sich sicher und respektiert fühlen. Es liegt an uns allen, diese Themen aktiv anzusprechen und gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten, die Aufklärung und Hilfe für die Betroffenen in den Vordergrund stellt.
Die Bedeutung von Musiktherapie als Beitrag zur psychischen Gesundheit sollte wieder mehr gefördert werden. Gemeinschaftliches Musizieren fördert nicht nur die sozialen Kontakte, sondern ermöglichen es Menschen auch, Emotionen zu verarbeiten und Stress abzubauen. Dies führt häufig zu einer Verbesserung des Selbstwertgefühls und der emotionalen Resilienz. Durch den Austausch von Erfahrungen und das Teilen von Herausforderungen können Bandmitglieder ein unterstützendes Netzwerk aufbauen.
Die Patientenband The Drops wurde im Herbst 2009 von der ehemaligen Mitarbeiterin des ZFP Bad Schussenried Maggy Sutter ins Leben gerufen.
Bestehend aus Uwe Schoy , Gitarre, Werner Hoera , Gitarre, Hansjörg Bohe, Keyboard, Martin Brockschmidt, Schlagzeug , Gesang und Maggy Sutter, Gesang.
Wolfgang Volz - Foto: Vincent Ithil
Harald & Lilly Meier - Fotografien
Fabian Zanella & Simon Gallus - Studio Rot Biberach
Pepe - DJ Aftershow // Abdera Biberach // Wolfram Pfeifer - Motorworld Warthausen // Susanne Maier - JUKS Biberach // Anna Mönnich - Eröffnungsrednerin
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.